
HINDERNISSE UND SCHWIERIGKEITEN
SIND STUFEN, AUF
DENEN WIR IN
DIE HÖHE STEIGEN.
Friedrich Nietzsche


HINDERNISSE UND SCHWIERIGKEITEN
SIND STUFEN, AUF DENEN WIR
IN DIE HÖHE STEIGEN.
Friedrich Nietzsche
Integrative Lerntherapie (ILT)
Es ist eine spezielle Förderung für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Leistungsstörungen, insbesondere bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Legasthenie, Dyskalkulie oder allgemeinen Lernproblemen. Die ILT betrachtet das Kind ganzheitlich und verbindet pädagogische, psychologische und therapeutische Ansätze. Hier arbeite ich, in Abhängigkeit der Befürfnisse Ihres Kindes, mit unterschiedlichen Materialien, wie z. B. „Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung“ nach Carola Reuther-Liehr, dem Marburger Rechtschreibtraining, dem Rechtschreib- und Lesetraining nach Hans-Werner Hollbach etc.
Grundprinzipien der
integrativen Lerntherapie
Individuelle Förderung
- der Lernprozess wird an die Stärken und Schwächen des Kindes angepasst.
Ganzheitlicher Ansatz
- Neben dem Fachwissen (LRS) werden auch psychologische und emotionale Aspekte berücksichtigt
Multisensorisches Lernen
- Kinder lernen durch Hören, Sehen, Fühlen und Bewegung; eine individuelle Kombination hieraus hilft dem Kind, Inhalte besser zu verinnerlichen.
Selbstwertstärkung
- Durch kleine Erfolge wird das Selbstvertrauen gestärkt.
Zusammenarbeit mit Eltern und Schule
- um das Gelernte in den Alltag zu übertragen.
Ziele der integrativen
Lerntherapie
- Abbau von Angst und Blockaden beim Lernen
- Aufbau von Selbstvertrauen und Lernmotivation
- Förderung der Konzentration und Selbstorganisation
- Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten
- Entwicklung von individuellen Lernstrategien
Was bietet die LÜNEFUCHS Lerntherapie?
Die Lerntherapie erfolgt auf der Grundlage einer individuell abgestimmten Förderung, die sich am Entwicklungsstand und den spezifischen Bedürfnissen des Kindes orientiert, und hilft ihm, sich optimal zu entfalten. Bei Bedarf fließen auch Elemente aus dem Lerncoaching sowie dem Marburger Konzentrationstraining in die Therapie ein, um die Aufmerksamkeit, Motivation und Selbststeuerung des Kindes zusätzlich zu stärken.